Ein umfassendes Klimaschutzkonzept für Altenholz:
- Ausrichtung aller Maßnahmen auf konsequenten Klimaschutz
- Energieeffiziente, nachhaltige Modernisierung aller Liegenschaften und Energiecontrolling
- Erstellung eines Solarkatasters
- Förderung von PV, Solarthermie und regenerativer Energieversorgung
Altenholz muss noch grüner werden:
- möglichst wenige neue Flächen bebauen, Flächen entsiegeln
- Biodiversität fördern
- ökologisch wertvolle Flächen schaffen, mehr Blühflächen für Insekten
- Verbund -und Trittsteinfunktion der Grün- und Blühflächen erweitern, Biotopvernetzung fördern
- Renaturierung der Stifter Au
- Fortschreibung des Baumkatasters und Schaffung gemeindeeigener Stilllegungsflächen
- mehr Knicks für Biodiversität schaffen und besserer Knickschutz
Bildung und sozialer Frieden für Jung und Alt:
- zeitgemäße personelle, räumliche und technische Ausstattung unserer Kitas, Schulen und Jugendzentren
- Digitalisierungsoffensive fördern
- Bildung für nachhaltige Entwicklung fördern
- bezahlbarer Wohnraum für alle Generationen
- gute Rahmenbedingungen für unsere Vereine
- zeitgemäße Sportstätten, Spielplätze und sonstige öffentliche Einrichtungen
Stärkung unserer örtlichen Wirtschaft:
- Ausbau des Breitbandangebotes vor allem in Gewerbegebieten
- heimische Wirtschaft fördern, neues Gewerbe ansiedeln
- Digitale Verwaltungsangebote schaffen bzw. ausweiten
Ortsentwicklung:
- Fortschreibung des Ortsentwicklungsplanes bis 2035
- Ausweisung weiterer Baugebiete nur, wenn keine Alternativen der Innenverdichtung
bestehen und die Folgekosten den Haushalt nicht belasten - CO2-neutrale Wohnquartiere schaffen (ökologische Bauweise, mehrgenerationengerechte Gestaltung der Baukörper)
Zukunftsweisende Gestaltung der Ortskerne:
- Moderne und grüne Treffpunkte für alle
- kulturelle und soziale Angebote in zentralen Gebäuden schaffen
- Herrenhaus Stift und Park öffentlich zugänglich machen
- kultur-historische Gebäude schützen
- Aufwertung des Gemeindezentrums und Parks, Aufwertung des Ortszentrums Klausdorf
Generationengerechtes Handeln:
- Investitionen in Infrastruktur
- Haushalt konsolidieren und Haushaltsstruktur verbessern
- Sanierung der Straßen und Kanalisationen sowie Ertüchtigung für klimabedingte
Starkregenereignisse
Förderung neuer Verkehrskonzepte:
- Schaffung neuer Radwegetrassen und Verbindungswege
- barrierefreie Wege und Bürgersteige
- Schaffung möglichst vieler Tempo-30-Zonen bzw. verkehrsberuhigter Bereiche
- autofreie Zonen schaffen
- Ladesäulen, Carsharing-Projekte und Mitfahrgelegenheiten fördern
- Stifter Ortskern entlasten, z.B. durch zweite Ausfahrt Stift
- Entlastung Klausdorfs durch verbesserte Anbindung an die B 503 auf Höhe
Fachhochschule/Dataport - Anbindung des OT Stift an die Nordtrasse der Kieler Stadtbahn